Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Dieser Leitfaden hilft Ihnen beim Verständnis des Aufbaus und der Struktur eines Prüfprofils.
Das Q-Checker Prüfprofil setzt sich aus eine ganzen Reihe Dateien und Ordner zusammen.
Die *.qcprofile ist das Herzstück des Q-Checker Prüfprofils. In dieser Datei wird festgelegt welche Prüfungen mit welchen Optionen ausgeführt werden sollen. Sie kann mit dem Prüfprofil-Editor geöffnet und editiert werden. Die *.qcprofile Datei(en) sind im Environment-Ordner (z.B. Dcs_PCD, Airbus) des admin-Verzeichnis abgelegt. Werden sie vom Anwender geändert und gespeichert, so werden sie im Environment-Ordner des user-Verzeichnis abgelegt. Dies gibt dem Anwender die Möglichkeit seine Modelle mit wenigen –für ihn besonders wichtigen –Kriterien zu Prüfen ohne das eigentliche Prüfprofil zu verändern.
Namenskonventionen werden in den so genannten SAMPLE-files festgelegt. Dies kann in Form von konkreten Namen oder mit Hilfe von Regular-Expressions geschehen. Welche SAMPLE-files verwendet werden ist in der *.qcprofile festgelegt. Alle SAMPLE-files, die in einer *.qcprofile aufgerufen werden, müssen im zugehörigen Environment-Ordner des admin-Verzeichnis vorhanden sein. Auch die im user-Verzeichnis abgelegten *.qcprofilesgreifen auf die SAMPLE-files im admin-Verzeichnis zu.
Als Beispiel für SAMPLE-files seinen SAMPLE.axisname, SAMPLE.color und SAMPLE.comment genannt. Als SAMPLE werden sie freilich nur im –von TECHNIA
mitgelieferten -DEFAULT-Environmet bezeichnet, in den –meist von den OEM’s zur Verfügung gestellten –Prüfprofilen geben die Namen oft Hinweis auf Ersteller und Spezifikation z.B. DCS_PCD_ALL_02m_07_2003.modelname, AIRBUS_ECAR.drawingname.
(nur V4) Firmenspezifische Umsetzungen der Elementtypen auf Layern werden in der Datei ASSIGN.layer festgelegt. Diese Datei muss im zugehörigen Environment-Ordner des admin-Verzeichnis vorhanden sein. Die im user-Verzeichnis abgelegten *.qcprofiles greifen auf die ASSIGN.layer im admin-Verzeichnis zu.
(nur V4) Attribute und Pattern einer bestimmten Projektumgebung werden in der EURO.prj festgelegt. Diese Datei muss im zugehörigen Environment-Ordner des admin-Verzeichnis vorhanden sein. Die im user -Verzeichnis abgelegten *.qcprofiles greifen auf die EURO.prjim admin-Verzeichnis zu.
In der Datei QCHECKER.par werden grundlegende Einstellungen des Q-Checkers vorgenommen. Dies reicht von der Standardsprache über die zu erzeugenden Reports, bis hin zur Auswahl der darzustellenden Buttons. Die QCHECKER.par muss im zugehörigen Environment-Ordner des admin-Verzeichnis vorhanden sein.
Die Grafikdatei LOGO.gif enthält das TECHNIA-Logo, das im html-Report dargestellt wird. Auch die LOGO.gif muss im zugehörigen Environment-Ordner des admin-Verzeichnis vorhanden sein.
Die Language-Ordner lang_DE und lang_EN enthalten sprachabhängige Dateien, sie müssen im zugehörigen Environment-Ordner des admin-Verzeichnis vorhanden sein.
Der Ordner db enthält Dateien, welche die Datenbankanbindung des Q-Checkers steuern. Dies ist wichtig, wenn eine Analyse der Ergebnisse mit dem Q-Monitor erfolgen soll. Der db-Ordner muss im zugehörigen Environment-Ordner des admin-Verzeichnis vorhanden sein, wenn eineDatenbankanbindung gewollt ist.
(nur V5) Im Ordner structure ist das Startmodell abgelegt, das zum Vergleich mit dem zu prüfenden Modell herangezogen wird. Der structure-Ordner muss im zugehörigen Environment-Ordner des admin-Verzeichnis vorhanden sein, wenn ein Vergleich mit dem Startmodell gewollt ist.
Enthält ein Prüfprofil firmenspezifische Prüfungen, muss der plugin-Ordner im zugehörigen Environment-Ordner des admin-Verzeichnis vorhanden sein. In CATIA V4 sind die Plugins für jede Plattform getrennt in Unterordnern abzulegen.
In CATIA V5 muss einen Unterordner KweQCheckerPlugin enthalten sein. Dort können die KWE-Checks in VB-Skripten oder als integraler Bestandteil eines CATPruducts abgelegt werden. Das CATProduct muss KweQCheckerPlugin.CATProduct heißen.
Nur ein Prüfprofil, das ALLE oben genannten Dateien und Ordner enthält ist vollständig!
Das Kopieren einzelner Dateien von einem Prüfprofil (Environment-Ordner) in ein anderes ist äußerst problematisch und kann im schlimmsten Fall ein Profil so gar zerstören. Bitte beachten Sie, dass die einzelnen Dateien ineinandergreifen und daher nur einwandfrei funktionieren wenn sie sinnvoll aufeinander abgestimmt sind. Es ist ja auch nicht möglich in einen PKW einen Formel-1-Motor einzubauen ohne Getriebe, Bremsen und Fahrwerk anzupassen.