CATIA Automotive Extensions Vehicle Architecture! Eine Lösung zur Fahrzeugkonstruktion und Gesetzeskonformität in CATIA V5 und V6 / 3DEXPERIENCE
CAVA ist ein Gemeinschaftsprojekt von TECHNIA mit Audi, BMW, Daimler, Porsche und Volkswagen. Ziel ist es, prozessbegleitend, schon ab der Entwurfsphase, sicherzustellen, dass die unterschiedlichen internationalen Vorschriften, Normen und Standards, die auf ein Fahrzeug einwirken, eingehalten werden. Dies gelingt durch Ausnutzung der feature-orientierten und assoziativen Technologie von CATIA.
Schon zu Beginn der Entwicklung, eines neuen Fahrzeugs, müssen Richtlinien und Sicherheitsstandards der Zielmärkte eingehalten werden. In Zusammenarbeit mit der deutschen Automobilindustrie, wurde für diese Anforderungen von TECHNIA eine CATIA V5 und V6 / 3DEXPERIENCE integrierte Lösung geschaffen. CAVA ist weltweit als CATIA-Add-On verfügbar.
CAVA stellt eine Reihe von leicht anzuwendenden Features bereit, von denen jedes eine Norm oder Vorschrift beinhaltet. Beispiele aus den ca. 20 Features sind: Unterbodenfreiheit, Lampenposition, Stoßfängerhöhe, Gurtpunkte, Kinderrückhaltesystem, Sichtfelder, Rückspiegel usw. Hinterlegt sind jeweils die landesunterschiedlichen Normen (ECE, EWG, FMVSS, SAE, usw.) und die entsprechenden Werte.
Das Ziel der Projektpartner Audi, BMW, Daimler, Porsche und Volkswagen ist es, eine Standardapplikation zur Verfügung zu stellen, die von OEMs und Zulieferer gemeinsam genutzt werden kann. TECHNIA vermarktet CAVA über das weltweite Partnernetz und führt bereits Gespräche mit weiteren OEMs in Europa, Nordamerika und Asien. CAVA ist ein CAA Produkt, das mit der Unterstützung von Dassault Systèmes entwickelt wird.
Die Architektur von CAVA unterstützt die gesamte Prozesskette. Durch die enge Integration in CATIA, werden von CAVA automatisch Daten mit CATIA ausgetauscht, sodass Lieferanten und OEMs über den gesamten Entwicklungsprozess auf die CAVA-Features zurückgreifen können.
Die Notwendigkeit internationale Bestimmungen, Normen und Standards zu erfüllen, betrifft nicht nur OEMs. Etwa 70% der Entwicklungstätigkeit wird von Zulieferern erfüllt. OEMs und Zulieferer profitieren von den Funktionalitäten in CAVA, welche die Entwicklung neuer Fahrzeuge erheblich vereinfachen. Durch die Integration von CAVA in die feature-basierte Architektur von CATIA, kann über den gesamten Entwicklungsprozess auf die Funktionalitäten von CAVA zurückgegriffen werden – auch bei internationalem Datenaustausch.
Die CAVA Features haben prinzipiell zwei Funktionen: Zum einen lassen sich damit die vorgeschriebenen Felder, Größen oder Bauräume erstellen, zum anderen können bereits vorhandene Geometrien auf deren Einhaltung gecheckt werden. CAVA ist von daher während der gesamten Entwicklungsphase eines Fahrzeuges hilfreich. Während der Entwurfsphase, um die äußeren Berandungen vorzugeben, in die das Fahrzeug hinein konstruiert wird. Während der detaillierten Konstruktion, um die Gesetzeskonformität immer wieder zu überprüfen – dies übrigens teilweise mit der Option vollautomatisch Protokolle zu erzeugen.
Um sämtliche Funktionen von CAVA nutzen zu können, z.B. um neue Gesetze und Standards einzupflegen oder vorhandene Standards zu ändern, ist eine Vollversion notwendig. Um CAVA-Features zu nutzen, vorhandene Features zu referenzieren oder um ein Modell zu prüfen, ist eine Laufzeitlizenz ausreichend. Mit der Export-Funktion können die von CAVA angelegten Entwurfsräume auch Anwendern zur Verfügung gestellt werden, die selbst keine CAVA-Lizenz nutzen.
Erfahren Sie in diesem Video (in englisch) welche Vorteile CAVA auch für Ihr Unternehmen bietet.
Schauen Sie sich das aufgezeichnete Webinar “CAVA – Vision Studies for Automotive Design” an – hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Entwurf mit Hilfe von CAVA, hinsichtlich Normen und Vorschriften, validieren, und welche Vorteile die Verwendung der CAVA Vision Analysefunktionen bietet.
Diese sechs Anwendungen sind als einzelne Produkte oder als CAVA All Bundle, mit allen sechs Anwendungen, verfügbar.